Wir alle wissen - das Artensterben ist in vollem Gang.
Blütenreiche Wiesen und Wegesäume, naturnahe Lebensräume werden immer seltener und wo sie noch vorhanden sind, werden sie zu früh und zu oft gemäht.
Mit dem Verlust dieser Lebensräume verlieren wir auch die von ihnen abhängigen Tiere, wie Insekten, Vögel, Amphibien und Säugetiere. Wir wollen dabei nicht tatenlos zusehen, sondern diesen Trend im öffentlichen Raum entgegenwirken.
In Deutschland gibt es genau so viel Gartenfläche wie Naturschutzgebietsfläche. Mit Naturschutzgebieten ist es allerdings nicht getan, denn diese liegen oft isoliert voneinander entfernt. So können sich Pflanzen und Tiere nicht gesund austauschen und neue Futter- und Lebensräume aufsuchen, was für ihr Überleben wichtig ist. Wildbienen fliegen zum Beispiel nicht mehr als ca. 300m weit. Würden Gärten naturnah gestaltet, könnte der Lebensraum für unsere heimischen Pflanzen und Tiere verdoppelt und mehr vernetzt werden.
Wir arbeiten an folgenden Themen und Projekten:
In Dorum, Midlum und Nordholz sind von uns naturnah gestaltete Gärten und Seitenräume entstanden, die beispielhaft für private GärtnerInnen wirken sollen. Wir wollen dort bei der Pflege und Gestaltung sowie bei gemeinsamen Aktionen mit interessierten Menschen in Kontakt kommen.
Es bedarf noch viel mehr aktiver Menschen, Gruppen, Vereine und kommunaler VertreterInnen, die sich für die naturnahe Gestaltung von öffentlichen Fächern einsetzen.
Alle, die uns bei unseren Projekten tatkräftig unterstützen möchten, sind herzlich willkommen.
Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über jede/jeden, der oder die mit uns gärtnern und gestalten möchte.
Wir besuchen auch als Gruppe Gärten und besondere Projekte.
Wir arbeiten zusammen mit:
Am ersten Montag im Monat für je zwei Stunden planen wir unsere Aktivitäten bei Getränken und Keksen. An zwei bis drei Terminen im Monat haben wir "Buddeltermine". Dann gärtnern wir im Schaugarten Dorum, im Bürgergarten Nordholz und auf den Midlumer Flächen.
Zur Zeit beteiligen wir uns auch an der Gestaltung des Cuxhavener Naturgartens. Jede/r macht im Rahmen ihrer/seiner Möglichkeiten mit.
Wir versuchen, es uns gutgehen zu lassen und auch schöne Sachen für die Gruppe bei all unseren gemeinwohlorientierten Aktivitäten zu machen.
Für die Marsch:
Für die Geest:
Barbara.Mohrmann@posteo.de
Andreapriess@icloud.com
Umweltzentrum/Geschäftsstelle
Bahnhofstraße 20A
27472 Cuxhaven
Telefon: 04721/36364
E-Mail: info@NABU-Cuxhaven.de
Öffnungszeiten:
Di & Do: 10 bis 12 Uhr
Mi & Fr: 15 bis 17 Uhr
www.NABU-Cuxhaven.de
Spenden an: DE48 2415 0001 0000 1994 06